
Wer Hilfe benötigt, möchte nicht lang danach suchen müssen. Deshalb ist die Verlockung groß, einen Vertrag mit dem ersten verfügbaren Pflegedienst abzuschließen. Doch in Deutschland gibt es mehr als 13.000 Pflegedienste, deren Qualität von sehr gut bis schlecht variiert. Nehmen Sie sich deshalb ausreichend Zeit, um einen Pflegedienst zu finden, dem Sie vertrauen und der sich gut um Sie kümmern kann.
Pflegedienst finden: Wo kann ich suchen?
Um einen passenden Pflegedienst finden zu können, können Sie auf Pflegedienste Listen der Online-Datenbanken der Pflegekasse zurückgreifen. Eine andere hilfreiche Datenbank ist die des "Zentrum für Qualität in der Pflege". Sie können aber auch bei einem Pflegebüro anrufen. Das sind Hilfezentren, die Sie darüber beraten können, welche Angebote es in Ihrer Nähe gibt und welches davon am sinnvollsten für Ihre Situation ist.
Natürlich sind aber auch persönliche Empfehlungen sinnvoll. Möglicherweise haben Freunde, Bekannte oder Familienmitglieder bereits Erfahrungen mit Pflegediensten gemacht und können Ihnen bei der Suche helfen. Außerdem können Sie Ihren Hausarzt nach einem guten Pflegedienst in der Nähe fragen. Er sollte wissen, welche Erfahrungen seine Patienten mit welchen Pflegediensten gemacht haben, und kann eine fachliche Einschätzung abgeben.
Woran erkenne ich, was ein guter Pflegedienst ist?
Große Pflegedienste müssen nicht zwingend besser sein als kleine, denn in erster Linie kommt es auf die Kompetenz und die Leidenschaft der Pflegekräfte an. Wenn Sie jedoch stark auf den Pflegedienst angewiesen sind und Fehlzeiten nicht durch eigene Angehörige abfangen können, sollten Sie lieber einen großen Pflegedienst auswählen. Dieser hat mehr Mitarbeiter, durch die er eine erkrankte Pflegekraft schnell und flexibel ersetzen kann.
Wenn Pflegedienste Mitglied in einem Berufsverband wie ABVP oder DBfK sind, ist das ein gutes Zeichen. Es bedeutet, dass dem Pflegedienst viel daran liegt, dass sich die Mitarbeiter weiterbilden können. Ein anderes Zeichen für eine solche Qualitätssicherung ist ein langes Bestehen: Der Markt ist hart umkämpft, sodass nur die besten Pflegedienste lang überleben.
Möchten Sie den richtigen Pflegedienst finden, sollten Sie auch darauf achten, wie transparent er mit Ihnen umgeht. Ein guter Pflegedienst bearbeitet Ihre Anfrage schnell und freundlich. Er sendet Ihnen umfassendes Informationsmaterial zu, das Aufschluss über alle möglichen Leistungen und das Leitbild des Pflegedienstes gibt. Auch die Preise und die Qualifikationen der Mitarbeiter sollten erkennbar sein.
Pflegedienst finden: die erste Kontaktaufnahme
Das Erstgespräch mit dem Pflegedienst
Wenn es einen oder mehrere Pflegedienste gibt, die für Sie infrage kommen, sollten Sie den richtigen Pflegedienst finden, indem Sie einen Beratungstermin vereinbaren. Das bedeutet, dass ein Mitarbeiter zu Ihnen nach Hause kommt und mit Ihnen über die Leistungen des Pflegedienstes spricht. Stellen Sie ihm alle Fragen, die für Sie wichtig sind. Er sollte freundlich, geduldig und offen darauf antworten. Solche Fragen können beispielsweise sein:
- Gibt es fest vereinbarte Zeiten, zu denen der Pflegedienst zu Ihnen kommt?
- Können Sie den Pflegedienst jeden Tag und rund um die Uhr erreichen?
- Können Sie Pflegekräfte wechseln, wenn Sie mit einer Person nicht zurechtkommen?
- Gibt es einen festen Ansprechpartner für Probleme?
Vor dem Beratungstermin sollten Sie sicherstellen, dass er unverbindlich ist. Das bedeutet, dass Sie nichts bezahlen müssen. Zwar ist das üblich, doch es gibt auch Pflegedienste, die im Nachhinein Geld verlangen, wenn Sie keinen Vertrag abschließen möchten.
Tipp: Es ist möglich, dass die Pflegekräfte Sie bei dem Termin darauf hinweisen, wie Sie Ihre Wohnung an Ihren Pflegebedarf anpassen können, beispielsweise durch einen Treppenlift oder eine behindertengerechte Dusche. Solche Ideen sollten Sie positiv bewerten, denn es bedeutet, dass der Pflegedienst kompetent ist und mitdenkt.
Checkliste: Was muss ein guter Pflegedienst leisten können?
Um den richtigen Pflegedienst finden zu können, sollten Sie zunächst wissen, was dieser leisten muss. Machen Sie sich Gedanken, bei welchen Dingen Sie Hilfe benötigen. Pflegedienste erbringen beispielsweise die folgenden Leistungen:
- Hilfe bei der Körperpflege und Ernährung,
- Gesundheitsversorgung (zum Beispiel Hilfe bei der Einnahme von Medikamenten oder bei der Pflege von Wunden),
- Haushaltshilfe,
- Betreuung von Menschen, die dement sind, stürzen könnten oder desorientiert sind.

Wenn Sie den richtigen Pflegedienst finden möchten, sollten Sie auch überlegen, welche Ansprüche Sie an den Pflegedienst haben. Jeder Mensch hat andere Bedürfnisse. Zu diesen Bedürfnissen könnten beispielsweise die folgenden zählen:
- Es soll möglichst wenig Personalwechsel geben.
- Es sollen nur weibliche oder nur männliche Pflegekräfte kommen.
- Sie haben eine spezielle Krankheit wie Krebs oder Diabetes, mit der sich der Pflegedienst auskennen muss.
- Der Pflegedienst benötigt eine Zulassung der Krankenkasse, damit er medizinische Behandlungen durchführen kann (zum Beispiel Spritzen setzen oder Verbände wechseln).
- Der Pflegedienst soll Rezepte für Medikamente abholen und einlösen.
Vertrag mit dem Pflegedienst abschließen: Worauf muss ich achten?
Wenn Sie sich für einen Pflegedienst entschieden haben, macht dieser Ihnen ein Angebot und setzt einen schriftlichen Vertrag auf. Sie sollten den Vertrag genau lesen und darauf achten, dass alle wichtigen Punkte geregelt sind.
Kostenvoranschlag: Das Angebot des Pflegedienstes
Nach dem ersten Gespräch erstellt der Pflegedienst für Sie ein Preisangebot. Dieses Angebot richtet sich nach den Leistungen, die der Pflegedienst erbringen muss, und nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Ein solches Angebot wird auch Kostenvoranschlag genannt. In einem guten Kostenvoranschlag sind alle Leistungen, die der Pflegedienst erbringen wird, mit ihren jeweiligen Kosten aufgelistet. Zudem muss er Auskunft darüber geben, wie stark sich die Pflegekasse an diesen Kosten beteiligen wird.
Checkliste: Das muss im Pflegevertrag stehen
- Kündigungsfrist: Für den Fall, dass Sie Ihr Vertrauen in den Pflegedienst eines Tages verlieren, sollten Sie den Vertrag jederzeit fristlos kündigen dürfen. Wichtig ist gleichzeitig, dass die Kündigungsfrist vonseiten des Pflegedienstes möglichst lang ausfällt. So haben Sie genug Zeit, um einen neuen Pflegedienst finden zu können.
- Kostenvoranschlag: Heben Sie Ihren Kostenvoranschlag unbedingt auf. Es ist möglich, dass die Pflegekasse ihn überprüfen will, um herauszufinden, ob der Pflegedienst genau so abrechnet, wie es vereinbart wurde. Wichtig: Sollte der Pflegedienst eines Tages mehr oder weniger Leistung für Sie erbringen müssen als vorher, muss auch ein neuer Kostenvoranschlag ausgestellt werden.
- Wochenenden und Feiertage: Für die Pflege an Wochenenden und Feiertagen darf der Dienst auf keinen Fall mehr Geld berechnen als für normale Tage. Das ist nur bei Nachteinsätzen zwischen 22 und 6 Uhr erlaubt.
- Kopien der Leistungsnachweise: Die Mitarbeiter des Pflegedienstes müssen dokumentieren, was sie in Ihrer Wohnung machen. Diese Dokumentation unterschreiben Sie am Ende des Monats. Im Pflegevertrag sollte geregelt sein, dass Sie auch eine Kopie der Dokumentation erhalten. So können Sie Ihre Rechnung überprüfen.
- Keine Vorauszahlungen: Wenn der Pflegedienst verlangt, dass Sie bereits im Voraus einen Teil der Rechnung oder die ganze Rechnung bezahlen, ist er nicht professionell. Die Pflege gehört zu den Dienstleistungen, die erst nach erbrachter Leistung bezahlt werden.
- Haftung: Es kann passieren, dass eine Pflegekraft Ihren Schlüssel verliert oder in Ihrer Wohnung etwas kaputtgeht. Dann sollte der Pflegedienst dafür bezahlen.
Lassen Sie sich einen Besuchsplan geben
Viele Menschen empfinden es als angenehm, zu wissen, wann der Pflegedienst kommen wird. Sie können sich deshalb wöchentlich oder monatlich einen Zeitplan aushändigen lassen, der Auskunft darüber gibt, welche Pflegekraft Sie wann besuchen wird.
Manchmal können Sie keinen Pflegedienst finden, der solche Auskünfte geben möchte. Das liegt daran, dass die Pflegedienste mit dem Aushändigen von Zeitplänen schlechte Erfahrungen gemacht haben: Oftmals haben sich Kunden beschwert, wenn der Zeitplan nicht genau eingehalten werden konnte, Pflegekräfte zehn Minuten zu spät kamen oder die Schichten miteinander tauschen mussten. Bestehen Sie dennoch auf die Herausgabe eines Plans, wenn es Ihnen wichtig ist. Die Sorge des Pflegedienstes können Sie umgehen, indem Sie im Voraus erklären, dass Sie verstehen, dass Zeitpläne in der Pflege flexibel sein müssen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema den richtigen Pflegedienst finden
Was kostet Pflegedienst pro Tag?
Was tun, wenn man keinen Pflegedienst findet?
Wie kann ich einen Pflegedienst beauftragen?
Wie schnell bekommt man einen Pflegeplatz?
Kostenloses Infopaket anfordern

Ja, ich wünsche das individuell zusammengestellte Infopaket und möchte hierfür eine kostenfreie telefonische Beratung.