Arzneimittel per Mausklick? Oder Medikamente lieber beim Apotheker um die Ecke kaufen? Ob Online-Versandapotheke oder Apotheke vor Ort: Beide Optionen haben ihren Charme, ihre Vor- und Nachteile. Doch wie funktionieren Online-Apotheken, wie lösen Sie dort Rezepte ein? Was Sie wissen sollten, wenn Sie Medikamente im Internet bestellen, lesen Sie hier.
Wie entwickelt sich der Markt für Medikamente?
Seit 2004 ist es möglich, rezeptpflichtige und rezeptfreie Medikamente über den Online-Versandhandel zu bestellen. Inzwischen besetzen Online-Apotheken bei frei verkäuflichen Mitteln einen prozentualen Marktanteil in zweistelliger Höhe. Bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ist er ungleich niedriger: Patienten besorgen diese Medikamente weiter bevorzugt in der Apotheke vor Ort. Dabei sind die Grenzen zwischen lokal und online fließend: Bestimmt hat sich auch die eine oder andere Apotheke in Ihrer Nachbarschaft ein zweites Standbein mit dem Internetversand von Medikamenten aufgebaut. Als Kunde genießen Sie hier die Vorteile beider Modelle – wie attraktive Online-Preise auf der einen und persönliche Beratung auf der anderen Seite.
Wie funktioniert eine Online Apotheke?
Ganz klassisch erhalten Sie das Bestellte per Post an Ihre Adresse. Aber es geht auch noch anders: Manche Versandapotheken arbeiten mit Drogerieketten oder Supermärkten zusammen. Auch hier ordern Sie Ihre Medikamente per Klick oder geben Ihr Rezept an einem Pick-up-Point ab, um Ihre Bestellung später in Drogerie, Supermarkt oder einer angeschlossenen Apotheke abzuholen. Wer ein Präparat im Netz bestellt hat, erhält einen Code, über den er den Betrag in Drogerie oder Supermarkt begleichen kann. Der Vorteil? Keine dauerhafte Registrierung, keine Mitteilung von Kontodaten. Die Nachteile? Der kooperierende Händler darf keine Medikamente direkt anbieten und Sie auch nicht beraten. Daneben enstehen so genannte Schnelllieferplattformen, die das Geschäft gegen Provision abwickeln und Bestellungen im Auftrag einer Partnerapotheke nach Hause liefern. Welche dies ist, kann sich dabei täglich ändern.
Wie geht das mit dem Rezeptverschicken bei einer Online Apotheke?
Auch die Online Apotheke braucht das Originalrezept, Scan oder Kopie genügen nicht. Dazu schicken Sie das Kassen- oder Privatrezept per Post an die Versandapotheke. Diese übernimmt meistens das Porto und stellt dazu Adressetiketten zum Ausdrucken oder Freiumschläge bereit. Los geht's: Mindestens einen Tag braucht das Rezept mit der Schneckenpost zum Zielort – und bis das Medikament bei Ihnen eintrifft, vergehen erneut ein paar Tage. Bei Zuzahlungsbefreiung benötigt die Versandapotheke zusätzlich eine Kopie des Befreiungsausweises. Sie können rezeptpflichtige Medikamente also nicht einfach in den Warenkorb der Online Apotheke legen, sondern dort nur vormerken. Außerdem gibt es online ebenso wie offline Abgabegrenzen für bestimmte apothekenpflichtige Arzneimittel. Streng geregelt ist auch das Einlösen von Verordnungen: Nicht jede Versandapotheke darf T-Rezepte, besondere Verordnungen für Wirkstoffe wie Lenalidomid, Pomalidomid und Thalidomid, oder Betäubungsmittelrezepte (BTM-Rezepte) einlösen.
Wie reichen Sie Kassenrezepte für Hilfsmittel online ein?
Genauso wie ein Arzneimittelrezept. Ihr Arzt hat Ihnen ein Blutdruckmessgerät verschrieben? Beachten Sie, dass die gewählte Versandapotheke auch Vertragspartner Ihrer Krankenkasse ist. Ein privat gekauftes Hilfsmittel kann nachträglich nicht mit einem Kassenrezept verrechnet werden. Sie fügen Ihr Hilfsmittel-Rezept mit einem Klick hinzu und legen das Gerät in den Warenkorb. Jetzt verschicken Sie die ärztliche Verordnung, unter Angabe von Online-Bestellnummer und Kundennummer im Freiumschlag. Der demnächst seltener gebraucht wird: Seit 2022 stellen immer mehr Ärzte E-Rezepte aus. So lösen Sie ein elektronisches Rezept ein: QR-Code des E-Rezepts mit dem Handy scannen oder ein Foto des QR-Codes auf die Website der Online Apotheke hochladen. Der Warenkorb-Check zeigt: Alle E-Rezepte sind korrekt übernommen - fertig.
Was änderte sich mit dem Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken?
Im Oktober 2016 kippte der Europäische Gerichtshof die deutsche Preisbindung rezeptpflichtiger Medikamente für ausländische Versandhändler. Um weiter einen fairen Wettbewerb zwischen Versandapotheke und stationärer Apotheke sicherzustellen, trat 2020 das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken (VOASG) in Kraft. So zahlen gesetzlich Krankenversicherte den gleichen Preis, egal, ob sie ein verschreibungspflichtiges Medikament vor Ort oder über eine Online Apotheke beziehen. Durch die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) sind Verkaufspreis und Zuzahlung gesetzlich verbindlich. So darf eine Versandapotheke gesetzlich Versicherten nur noch Rabatte auf rezeptfreie Arzneien geben. Für Privatversicherte dagegen gilt kein Rabattverbot.
Wie profitieren chronisch Kranke von Online-Preisvorteilen?
Falls Sie als Privatversicherter und chronisch Kranker kontinuierlich teure, rezeptpflichtige Medikamente benötigen, profitieren Sie von den Rabattvorteilen einer Online Apotheke. Außerdem versendet so manche Online Apotheke ab einem bestimmten Mindestbestellwert versandkostenfrei und gewährt Gutschriften als Rückvergütung der Rezeptgebühren. Auch können Sie durch Angebotsvergleiche den Eigenanteil für bestimmte Medikamente senken. Denn immer, wenn der durch die Krankenversicherung übernommene Festbetrag unter den Kosten des Medikaments liegt, müssen Sie die Differenz selbst zahlen. Auf der Website des Deutschen Instituts für Medizinische Information und Dokumentation finden Sie eine Liste aller Festbeträge und Medikamentenpreise. Wer das passende vergleichbare Medikament (Generikum) bestellt, spart so bares Geld.
Warum spare ich bei einer Online Apotheke?
Seit der Gesundheitsreform von 2004 müssen Betroffene nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel von Hustensaft bis Hautpilzcreme selbst zahlen. Für solche rezeptfreien Präparate exisitiert keine Preisbindung. Klug kalkulierende Online-Anbieter bestimmen den Verkaufspreis – etwa im Rahmen von Mischkalkulation – individuell. Kein Wunder, das die Preise bestimmter frei verkäuflicher Medikamente und anderer Produkte bei Internetapotheken oft erheblich schwanken! Außerdem entfallen beim Betrieb einer Versandapotheke kostenintensive Posten wie Standortmiete, Personalkosten und weitere strukturell bedingte Ausgaben. Kurz, eine Online Apotheke ist einfach schlanker aufgestellt!
Woran erkennen Sie eine seriöse Online Apotheke?
Rezeptpflichtige Medikamente ohne Rezept? Rechtschreibfehler oder Preise weit unter Marktniveau? Finger weg! Manche Pillen und Wundermittel erreichen den Verbraucher gar nicht erst, weil der Zoll schneller war. Seriöse Versandapotheken erkennen Sie am Online-Pendant zum roten Apotheken-Symbol, dem EU-Sicherheitslogo – einem weißen Kreuz auf grünem Grund. Außerdem existiert ein Impressum mit Adresse, Inhaber und zuständiger Aufsichtsbehörde. Und weil Beratung auch online vorgeschrieben ist, muss die Apotheken-Website die Nummer einer entsprechenden Hotline gut sichtbar präsentieren. Sie möchten es ganz genau wissen? Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) stellt dazu eine Datenbank aller Versandapotheken bereit, die behördlich zugelassen sind. Außerdem hat die Stiftung Warentest umsatzstarke Online-Apotheken getestet, auch mit Sitz im Ausland.
Welche Vorteile bietet Ihnen die Apotheke vor Ort?
Das rote Apotheken-Zeichen gilt seit langem als Seriositätsgarant. Der Apotheker vor Ort bleibt erster persönlicher Ansprechpartner für Arzneimittel. Rezept vom Arzt erhalten? Irgendeine Apotheke ist meist fußläufig in der Nähe. Bei einer Fachberatung im direkten Kontakt schätzen ausgebildete Apotheker oder pharmazeutisch-technische Assistenten die Patientensituation fachgerecht ein. Auf dieser Basis schlagen sie ein passendes Medikament, Heilmittel oder Hilfsmittel vor und informieren zu Wirkungen und Nebenwirkungen. Sie wünschen ein freiverkäufliches Arzneimittel? Hier lässt sich direkt klären, ob Sie besser doch einen Arzt hinzuziehen. Zu weiteren Services einer Apotheke vor Ort zählen das Messen von Blutdruck und Sauerstoffsättigung, die Blutzucker-Bestimmung und der Geräteverleih für zu Hause. Besonders wertvoll: Das gewünschte Medikament ist meist direkt zu haben oder kann zeitnah beschafft werden - außerhalb der Öffnungszeiten auch per Notdienst. Sie sind bettlägerig, gehbehindert oder wohnen weit draußen? Stationäre Apotheken liefern Medikamente noch am selben Tag nach Hause. Das geschieht mit einem Botendienst, für den eine Apotheke bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln 2,50 Euro zusätzlich pro Tag und Lieferort in Rechnung stellen darf.
Vorteile der Apotheke vor Ort:
schnelle Verfügbarkeit akut benötigter Mittel
persönliche Fachberatung, z.B. bei Herzproblemen
Services wie Blutdruckmessung, Hilfsmittelverleih, Impfberatung
Lieferdienst nach Hause
Notdienste
Nachteile der Apotheke vor Ort:
regional erhebliche Preisunterschiede bei frei verkäuflichen Mitteln
weniger Preisauszeichnung, Preise müssen teils erst erfragt werden
kein klarer Überblick über das verfügbare Sortiment einer Apotheke
Preisvergleiche erschwert, Intransparenz
Medikamente online bestellen? Vorteile und Nachteile
Gewusst? Auch eine Online Apotheke hat eine Beratungspflicht! Und kann diese telefonisch, via Chat oder per E-Mail wahrnehmen – bei unterschiedlicher Beratungsqualität und Erreichbarkeit. Außerdem denken Versandapotheken mit: Wer sich ein persönliches Benutzerprofil erstellt, kann sich erinnern lassen, dass ein Medikament – auf dem shopinternen Merkzettel gelistet – bald zur Neige geht. Manche Versandapotheken bestellen Präparateauf Wunsch auch automatisch nach. Sind Medikamente aufgebraucht oder nicht mehr benötigt, beachten Sie unsere Hinweise, wie Sie Medikamente richtig entsorgen. Mit einem Kundenkonto können Sie den Status einer Bestellung verfolgen sowie mehrere Lieferadressen bzw. Packstationen verwalten. Sie müssen also auch nicht das Haus verlassen, um Medikamente zu erhalten. Online Apotheken sind wie Treppenlifte ein wertvoller Beitrag zur Barrierefreiheit und Erleichterung des Alltags.
Treue Kunden einer Online Apotheke können Punkte sammeln und gegen Prämien eintauschen. Für nicht wenige Menschen zählt auch die Anonymität des Internets als Vorteil – weil es Ihnen peinlich ist, dort nach Produkten wie Nagelpilzcremes oder Potenzmitteln zu fragen, wo sie jeder kennt.
Weitere Vorteile der Online Apotheke:
günstige Preise für freiverkäufliche Arzneimittel
einfacher Preisvergleich über Onlineportale
bequem vom Sofa aus bestellen
Nachtteile der Online Apotheke:
Lieferzeit mehrere Tage, keine Akutversorgung. Tipp: Halten Sie immer Omas Hausmittel auf Vorrat.
Versandkosten können fressen Preisvorteile nivellieren
Beratung per Hotline mit Wartezeit verbunden
Beipackzettel kann in fremden Sprachen sein
verschreibungspflichtige Produkte werden wegen des Werbeverbots ohne Detailinformation angezeigt
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Online Apotheke
Warum sind Online Apotheken günstiger?
Wie sicher sind Online Apotheken?
Kann ich mit Privatrezept in einer Online Apotheke bestellen?
Was bedeutet AVP bei der Online Apotheke?
Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch können die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens!
Kostenloses Infopaket anfordern
Ja, ich wünsche das individuell zusammengestellte Infopaket und möchte hierfür eine kostenfreie telefonische Beratung.