Smartes Wohnen für Schwerhörige

Hörverlust ist bei älteren Menschen ein häufig auftretendes Phänomen. Zur Verbesserung der Lebensqualität können Sie jedoch Anpassungen in Ihrem Umfeld vornehmen. Vor allem in den eigenen vier Wänden finden sich über mechanische und digitale Smart Home Lösungen Optimierungsmöglichkeiten. Typische Beispiele hierfür sind Schalldämmung, die Verwendung von optischen Signalen, und Geräte, die Vibrationen und besagte Lichtsignale aussenden.
Beratungstermin vereinbaren

Ja, ich habe Interesse an einem kostenfreien Beratungstermin vor Ort.
Hörverlust bei älteren Menschen
Altersbedingte Hörprobleme sind häufig. So ist laut Statista bereits jede fünfte Person in Deutschland im Alter von 65 Jahren bis 74 Jahren schwerhörig. Bei den über 74-Jährigen sind es sogar mehr als ein Drittel (36 %). Wie unschwer zu erkennen ist: Unser Gehör verschlechtert sich mit dem Alter. Dies zieht tiefgreifende Konsequenzen für den Alltag der Betroffenen mit sich. Die Kommunikation mit anderen Personen, aber auch mit der gesamten Umwelt, ist erheblich erschwert. Glücklicherweise gibt es vorteilhafte Anpassungen, mit denen Sie die Störfaktoren eindämmen können. So wird das eigene Zuhause der Situation angepasst und die Lebensqualität nachhaltig erhöht.
Verbessern Sie die Hausakustik
Menschen mit Hörproblemen kommen mit bestimmten Schallfrequenzen, insbesondere den Höhen, nicht gut zurecht. Durch die Beseitigung störender Umgebungsgeräusche können sie ihre gesamte Aufmerksamkeit auf die Geräusche richten, die sie hören müssen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Akustik eines Raums zu optimieren:
- Doppelverglasung: Besonders in der Stadt oder auf belebten Straßen.
- Teppich: Verbessert den akustischen Komfort eines Raumes erheblich.
- Wand- und Deckendämmung: Bietet nicht nur Wärmedämmung für die Bewohner, sondern auch Schallschutz für Nachbarn.
- Induktionsschleife: Diese Technologie wird hauptsächlich zu Hause zum Hören von Fernsehen oder Radio verwendet. Es ist kompatibel mit Cochlea-Implantaten und Hörgeräten.

Visuelle Kommunikationssysteme für zu Hause
Das Kompensieren von Schallimpulsen in Kombination mit anderen Signalen ist ein wirksamer Weg, um das tägliche Leben von Menschen mit Hörverlust zu verbessern.
- Visuelle Kommunikation fördern: Freie Räume erleichtern mündliche Botschaften und Gespräche. Denken Sie auch an transparente Türen und Schiebetüren. Sie können damit das Sichtfeld vergrößern.
- Installieren Sie visuelle Signalsysteme: Geräte, die Vibrationen und minimale Signale abgeben, um wichtige Tonsignale zu ersetzen, sind eine effektive Lösung, um Ihnen das Leben zu erleichtern. Diese Geräte wandeln den Klang der Türklingel oder das Klingeln des Telefons in ein visuelles Signal um. Ihr Platz wird entsprechend dem Lebensstil des Benutzers ausgewählt. Der Wecker kann zum Beispiel an ein Vibrationssystem unter dem Bett angeschlossen werden.
Warten Sie nicht länger, und machen Sie Ihr Zuhause smart. Kleine Details können einen großen Unterschied im täglichen Leben von Menschen mit Hörproblemen bewirken.
Hörverlust geht oft mit Gleichgewichtsstörungen einher. Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel zur Sturzprävention.
Es gibt viele technische Möglichkeiten, die es älteren Menschen einfacher und sicherer macht, sich in ihren Häusern fortzubewegen. Machen Sie Ihr Zuhause ein Stück smarter und kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.