Aktiv leben ist besser leben

Wie sagt der Volksmund so treffend? „Wer rastet, der rostet“. Im Alter aktiv leben, das ist die beste Strategie, um glücklich und gesund alt zu werden. Damit sind nicht nur sportliche Aktivitäten gemeint. Auch geistig heißt es: Bleiben Sie beweglich! Im Alter noch neue Kapitel aufzuschlagen, das bereichert nicht nur das Leben, diese Einstellung hält uns auch geistig und seelisch gesund. Teil eines aktiven Lebens ist es aber auch, wichtige Themen nicht zu verdrängen. Wer selbstbestimmt leben will, der geht Themen wie ein Testament und eine Patientenverfügung genauso aktiv an wie das Leben im Alter insgesamt und all die Aktivitäten, die sich dann in vollen Zügen genießen lassen.
Lebensträume erfüllen und aus dem Vollen schöpfen
Viele hegen Träume, die sich in einer Lebensphase, die von Beruf und Kindern geprägt war, (noch) nicht erfüllen ließen. Das können kleine Träume wie regelmäßige Konzert- und Restaurantbesuche sein. Aber auch größere Träume lassen sich im Alter erfüllen. Dabei hilft die Tatsache, dass sich Menschen im Alter noch nie so unternehmungslustig und gesund fühlten wie heute. Warum also nicht auf Weltreise gehen oder sogar einen neuen Anfang in einer anderen Stadt oder einem fremden Land wagen? Träume und Ziele sind eine wunderbare Motivation, um im Alter frei und selbst bestimmt zu leben.
Erfahrungen weitergeben und Gutes tun

Wer als Senior auf ein ereignisreiches Leben zurückschaut, verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz. Diesen sollten Sie nutzen und mit anderen teilen. Ein Nebenjob im Alter kann helfen, Extrawünsche zu finanzieren und sorgt für Erfolgserlebnisse. Oder Sie geben Ihr Wissen und Ihre Erfahrung in einem Ehrenamt weiter. Wer sich nützlich macht und das Gefühl hat, gebraucht zu werden, fühlt sich wohl und stärkt sein Selbstvertrauen. Auch die Unterstützung der Kinder und Enkelkinder kann so eine sinnstiftende Aktivität sein.
Zum Lernen ist es nie zu spät
Nicht jedes Sprichwort stimmt. „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“? Unsinn, erklären Hirnforscher. Jetzt haben Sie Zeit und Muße, Ihren Horizont zu erweitern. Egal, ob Sie Orchideen züchten oder Chinesisch lernen wollen, auch im Alter kann man sich neue Fertigkeiten aneignen. Neues zu erlernen oder den Geist mit Knobelaufgaben zu trainieren, kann Demenzerkrankungen vorbeugen. Sich seine Neugierde und den Wissensdurst zu erhalten, hat noch mehr Vorteile.
Wer offen für Neues und geistig wach ist, der ist auch ein interessanter Gesprächspartner. Genießen Sie den intellektuellen Austausch mit anderen, auch generationenübergreifend. Nutzen Sie zum Beispiel das Internet als Informationsquelle und Kontaktplattform, um sich mit Gleichgesinnten über Hobbies und Interessen auszutauschen.

Was uns gesund und aktiv hält
Wichtig für ein rundum zufriedenes Leben sind körperliche und geistige Aktivität, soziale Kontakte und für viele auch das Gefühl, noch gebraucht zu werden. Menschen ohne sportliche Ambitionen können wir beruhigen. Bereits 150 Minuten Bewegung pro Woche zeigen eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Nutzen Sie das Alter, um gemeinsame Aktivitäten mit Partner und Freunden zu genießen.
Einsamkeit, das weiß die Wissenschaft heute, kann krank machen. Auch Haustiere spielen beim Thema Zufriedenheit und Gesundheit eine große Rolle. Ein Hund – es darf auch ein Patenhund aus dem Tierheim sein – sorgt für regelmäßige Bewegung an der frischen Luft. Der Kontakt zu Tieren wirkt sich außerdem beruhigend auf das Nervensystem aus und baut Stress ab. Außerdem erleichtern Tiere die Kontaktaufnahme zu anderen Menschen. Wer so aktiv bleibt, lebt länger, glücklicher und gesünder.
Tipps zum Thema aktiv leben im Alter:
- Sorgen Sie für regelmäßige Bewegung an der frischen Luft. Hundebesitzer, die bei Wind und Wetter raus müssen, sind hier im Vorteil. Sie bekommen ein moderates Ausdauertraining und stärken ihr Immunsystem.
- Fordern Sie Ihren Kopf. Bleiben Sie durch das Lesen von Zeitungen und Fachzeitschriften auf dem neuesten Wissensstand und bleiben Sie bei Hobbies und Interessen am Ball.
- Gönnen Sie sich kulturelle Genüsse wie Konzerte, Reisen und Theaterbesuche.
- Geben Sie Ihr Wissen als Mentor an jüngere Kollegen weiter oder engagieren Sie sich ehrenamtlich.
- Lernen Sie etwas Neues. Die Volkshochschulen bieten eine bunte Palette an Themen, zum Teil auch speziell auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten.
- Gehen Sie auf Reisen. Egal ob Städtereisen oder große Kreuzfahrt: Auch hier gibt es Anbieter, die sich auf die Ansprüche von Senioren spezialisiert haben.